1638x
002353
6. Januar 2020

Frage

Wie können die Querschnitte eines gevouteten Trägers, welcher aus mehreren Stäben besteht, nachträglich geändert werden?


Antwort:
Bei der nachträglichen Teilung eines Trägers mit veränderlichen Querschnittsabmessungen ist eine einfache Änderung der Abmessungen für den Trägeranfang und Trägerende nicht mehr möglich. Durch die entstandenen Zwischenknoten müsste für jedes Stabsegment ein neuer Querschnitt berechnet werden. Damit dies nicht von Hand erledigt werden muss, empfiehlt es sich die Stäbe zu löschen. Dabei sollte beachtet werden, dass nur die selektierten Stäbe gelöscht werden und nicht deren Knoten. Im Anschluss kann der neue Stab vom Trägeranfang zum Trägerende erneut modelliert werden und mit dem Werkzeug "Stäbe verbinden" an die Zwischenknoten angeschlossen werden.

Zusammenfassung (siehe Bild 1):

1. Stäbe löschen (Knoten müssen erhalten bleiben)
2. Neuen Stab vom Trägeranfang zum Trägerende einfügen
3. Stab mit Zwischenknoten verbinden

In RSTAB müssen die Stäbe immer in einem Knoten miteinander verbunden sein.

In RFEM ist dies nicht zwingend notwendig, da hier ein Knoten auch auf einer Linie liegen kann, ohne das dieser den Stab teilt (siehe Bild 2). Somit ist es ausreichend den Querschnitt am Trägeranfang und Trägerende zu ändern. Existieren die Zwischenknoten (an welche bereits Stäbe anschließen) bereits und der gevoutete Stab soll in RFEM erst nachträglich erstellt werden, empfiehlt es sich die Option "Stäbe automatisch verbinden" zu deaktivieren (siehe Bild 3). Danach kann der Stab, ohne Teilungen an den Zwischenknoten, erstellt werden.

Autor

Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.