57x
003992
10. Januar 2024

Lasten

In diesem Kapitel wird das Ziehen an dem Bolzen über eine Flächenlast modelliert.

Lastfall anlegen

Damit eine neue Last aufgebracht werden kann, muss zunächst ein Lastfall angelegt werden. Die Lastfälle und Kombinationen werden über den gleichnamigen Dialog geöffnet, welchen Sie zum Beispiel über den 'Daten-Navigator' öffnen können.

Da im Webinar nur ein Lastfall betrachtet wird, können Sie den Kombinationsassistenten deaktivieren. Dieser würde in Abhängigkeit von der ausgewählten Norm die passenden Lastkombinationen für die verschiedenen Bemessungssituationen erzeugen.

Im Register 'Lastfälle' wird der automatisch erzeugte Lastfall für das Eigengewicht angezeigt. Hier könnten Sie weitere Lastfälle für unterschiedliche Einwirkungskategorien anlegen. In diesem Handbuch soll jedoch nur der bereits vorhandene Lastfall betrachtet werden. Außerdem wird nur der Grenzzustand der Tragfähigkeit als Bemessungssituation verwendet. Achten Sie darauf, dass für diese Bemessungssituation die Spannungs-Dehnungs-Berechnung aktiviert ist. Die anderen drei Bemessungssituationen können gelöscht werden.

Im Register 'Lastkombinationen' muss der Bemessungssituation nun noch eine Lastkombination zugeordnet werden. Diese kann über Neue Knicklänge erzeugen erstellt werden und über Hinzufügen kann der Lastfall hinzugefügt werden. Es reicht nicht aus, nur den Lastfall ohne die Bemessungssituation zu betrachten, da dort die Spannungs-Dehnungs-Berechnung nicht berücksichtigt werden kann.

Flächenlast aufbringen

An den drei Lastangriffsflächen soll jeweils eine Zugkraft von 45 kN herrschen. Diese muss für die Eingabe auf die Fläche bezogen werden. Welche Größe eine Fläche hat, können Sie im Bearbeitungsdialog einsehen.

Tipp

In dem Dialog 'Einheiten und Dezimalstellen', welchen Sie über Einheiten und Dezimalstellen öffnen, können Sie die Anzahl an Dezimalstellen, mit denen der Flächeninhalt angegeben wird, erhöhen.

Eine neue Flächenlast kann über das Symbol Neue Flächenlast erstellt werden. Sie können wählen, was für eine Last aufgebracht werden soll, auf welches Koordinatensystem sich diese bezieht und wie sie ausgerichtet ist. Außerdem wird die Lastgröße festgelegt. Die Lastgröße können Sie manuell eingeben oder über eine Formel definieren.

Wenn Sie eine Formel verwenden, haben Sie über Info Zugriff auf die vollständige Liste aller Objektbezüge einschließlich der Syntax. Die Objektbezüge lassen sich in den Formeln anwenden und passen sich automatisch an, wenn sich die Eigenschaften des dazugehörigen Objektes verändern.

Abschließend muss die Last noch den passenden Flächen in der Grafik zugewiesen werden.