402x
003908
10. Januar 2024

Berechnung nach Theorie II. Ordnung

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie eine Berechnung nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung globaler Imperfektionen durchgeführt werden kann. Das ist nach Eurocode 3 insbesondere dann nötig, wenn der in der Stabilitätsuntersuchung berechnete Verzweigungslastfaktor kleiner als 10 ist. Im Beispiel des Treppenturms sollen als Imperfektionen Vorverdrehungen an den Stützen aufgebracht werden.

Die Vorgaben werden wieder im Kombinationsassistenten festgelegt. Erstellen Sie dafür, beispielsweise über den 'Daten-Navigator', einen neuen Kombinationsassistenten, in dem die Imperfektionsfälle aktiviert werden und in den Statikanalyse-Einstellungen die Theorie II. Ordnung ausgewählt wird.

Wichtig

Wenn Sie einen Eintrag im 'Daten-Navigator' mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint ein Kontextmenü mit nützlichen Funktionen wie beispielsweise dem Anlegen eines neuen Objekts. Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag rufen Sie den Bearbeitungsdialog des Objekts auf.

Dieser Kombinationsassistent muss anschließend wie im Abschnitt zuvor im Dialog 'Lastfälle und Kombinationen' der Bemessungssituation zugewiesen werden.

Imperfektionsfall erstellen

Genauso wie die Lasten sind auch die Imperfektionen in Fällen sortiert. Ein neuer Imperfektionsfall kann im 'Daten-Navigator' angelegt werden.

Geben Sie dem Imperfektionsfall einen Namen, in dem betrachteten Beispiel 'Imperfektionen in +Y', und bestätigen Sie die Eingabe anschließend mit 'OK'.

Stabsatzimperfektionen

Jetzt kann über die Schaltfläche Imperfektion Stab eine neue Stabsatzimperfektion für diesen Imperfektionsfall erstellt werden. Stabsatzimperfektionen werden genauso wie Stabimperfektionen bei der Berechnung durch äquivalente Ersatzlasten berücksichtigt.

In dem Abschnitt 'Kategorien' können Sie zunächst Vorgaben treffen, welche Imperfektion Sie ansetzen wollen und wie diese ausgerichtet seien sollen. In dem betrachteten Beispiel bezieht sich die Vorverdrehung auf das globale Koordinatensystem und wird nach Eurocode 3 berechnet. Abhängig von diesen Vorgaben erscheinen im Abschnitt 'Parameter' weitere Eingabemöglichkeiten.

Bei einer Generierung der Imperfektion nach Eurocode 3 ist es unter anderem notwendig, die Strukturhöhe und die Anzahl der Stützen in einer Reihe anzugeben. Wenn Sie die Höhe der Struktur nicht kennen, können Sie diese einfach über Auswählen zwei aus der Grafik übernehmen, indem Sie nacheinander das obere und untere Ende einer Stütze anklicken.

Abschließend muss die Imperfektion den Stabsätzen zugewiesen werden. Für das Webinar wurden bereits im Vorhinein alle Stützen zu Stabsätzen zusammengefasst. Im Handbuch zu RFEM 6 finden Sie Informationen dazu, wie ein Stabsatz erstellt werden kann. Alternativ können Sie auch eine Stabimperfektion erstellen und diese einer Liste von Stäben zuweisen. Auch dazu finden Sie alle Erklärungen im Online-Handbuch.

Imperfektionsfall kopieren

Auf die gleiche Weise können Sie eine Vorverdrehung in +X-Richtung eingeben. Öffnen Sie dafür mit einem Doppelklick auf den bisher erstellten Imperfektionsfall im 'Daten-Navigator' den Bearbeitungsdialog und kopieren Sie diesen über Kopieren . In der dazugehörigen Stabsatzimperfektion muss dann lediglich noch die Richtung der Vorverdrehung angepasst werden.