3475x
001489
2017-10-25

Tworzenie przekroju parametrycznego

Das eigenständige Programm DUENQ ermittelt die Kennwerte und Spannungen für beliebige dünnwandige Querschnitte. Grafische Tools und Funktionen ermöglichen die Modellierung von komplexen Querschnittsformen. Oprócz wprowadzenia danych graficznie, można je wprowadzić za pomocą tabel. Alternatywnie istnieje możliwość importu pliku DXF i wykorzystania go jako szablonu do dalszego modelowania. Ebenfalls kann jeder Querschnitt aus der Dlubal-Querschnittsbibliothek eingegeben und als Teil mit den vom Benutzer definierten Elementen kombiniert werden.

Häufig besteht die Erfordernis, Profilreihen abzubilden, also gleiche Profile mit unterschiedlichen Abmessungen. Parameter ermöglichen hier ein schnelles und einfaches Ändern der Querschnittsabmessungen. Można ich używać we wzorach w celu określenia wartości liczbowej. Równania edytowane są w Edytorze równań. Dzięki temu zmiana parametru na liście parametrów powoduje dostosowanie wyników wszystkich wzorów, w których ten parametr jest używany.

Wykaz parametrów

Die Parameter werden in der Parameterliste verwaltet. Diese wird über die Schaltfläche [Parameter bearbeiten] in der Symbolleiste einer Eingabetabelle oder im Formeleditor aufgerufen.


Der Name eines Parameters (Spalte A) darf keine Leerzeichen aufweisen und darf nur einmal vergeben werden. Nazwa ta odnosi się do parametru we wzorach.

Ein Parameter ist von einem bestimmten Typ (Spalte B). Abständen sollte beispielsweise nur ein Parameter vom Typ Länge zugeordnet werden. Abhängig vom Typ kann dann eine betreffende Einheit (Spalte D) ausgewählt werden.

Der Wert des Parameters kann direkt in Spalte C eingegeben oder über eine Formel in Spalte E definiert werden. Oprócz ogólnych operacji matematycznych możliwe jest sprawdzanie warunków za pomocą funkcji logicznych Jeżeli oraz Maks/Min. Mit dem $\$$-Bezug kann auf eine bestimmte Tabelle verwiesen werden. Zum Beispiel verwendet $\$$1.1(A1) den Wert der Zelle A1 von Tabelle 1.1. W kolumnie F można zdefiniować Zakres wartości, służący do kontrolowania wartości w kolumnie C.

Neben der Eingabe der Parameter im Dialog "Parameter bearbeiten" ist auch ein Import über eine Excel-Datei möglich.

Edytor formuł

Edytor równań zarządza równaniami wprowadzanego parametrycznego. Er wird über die Schaltfläche in der Symbolleiste der Tabellen, einen Klick auf die gelbe oder rote Ecke in der Tabellenzelle oder die Funktionsschaltflächen hinter den Eingabefeldern in den Dialogen aufgerufen.

Die Formel kann im Eingabefeld "Formel" eingetragen werden. Sie kann aus konstanten Zahlenwerten, Parametern oder Funktionen bestehen. Zawartość innych komórek można wykorzystywać w równaniach za pomocą odniesień. Odniesienie jest oznaczone wykrzyknikiem, a komórka odniesienia znajduje się w nawiasach. Beispielsweise verwendet !(D2) den Wert der Zelle D2).

Przykład

Der in Bild 06 dargestellte Querschnitt soll in DUENQ 8 parametrisch eingegeben werden.

Es werden dazu die in Bild 07 dargestellten Parameter definiert.

Die Knotenkoordinaten können dann über Formeln definiert werden (siehe Bild 08).

Die verwendeten Formeln sind in Bild 09 dargestellt.

Des Weiteren wird die Elementdicke über den entsprechenden Parameter zugewiesen (Bild 10).

Durch Änderung der Parameter können nun einfach die Abmessungen des Querschnitts angepasst werden (Bild 11).


Autor

Pani von Bloh zapewnia naszym klientom wsparcie techniczne i jest odpowiedzialna za rozwój programu SHAPE‑THIN oraz konstrukcji stalowych i aluminiowych.

Odnośniki
Pobrane